Nach der Gründung der DDR, 1949, wurden die Leistungen des Öffentlichen Personennahverkehrs zunächst von Versorgungsbetrieben, später von volkseigenen Verkehrsbetrieben erbracht. Diese schlossen sich später zu Verkehrskombinaten zusammen.

Ein Blick zurück
So entstand unter anderem im heutigen Ostbrandenburg das Verkehrskombinat Frankfurt/Oder,
zu dem auch die Zweigbetriebe Strausberg und Seelow mit ihren Bereichen Öffentlicher Nahverkehr bis zur Wiedervereinigung
Deutschlands gehörten.
1990 | Die Kombinate wurden aufgelöst und die territorialen Kraftverkehrsbetriebe in GmbHs umgegründet. | |
Juni 1990 | Gründung der Strausberger Verkehrsgesellschaft mbH | |
Sept. 1990 | Gründung der Seelower Verkehrsgesellschaft mbH | |
1992 | Übertragung der Gesellschaftsanteile 100% von der Treuhandanstalt auf die Landkreise | |
1999 | Kooperationsvertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), Einführung des VBB-Verbundtarifs | |
2003 | Teilprivatisierung 51% DB Regio AG / 49% Landkreis Märkisch-Oderland, Abschluss Verkehrsvertrag mit MOL bis 2008 | |
2005 | Verschmelzung beider Gesellschaften zur Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH | |
2007 | Abschluss Verkehrsvertrag mit dem Landkreis Märkisch-Oderland bis 2016 | |
Investitionen in Neubauten der Verkehrshöfe: |
||
Insgesamt | ||
1991 - 1994 | Standort Seelow | |
1998 - 2003 | Standort Strausberg | |
1994 - 1997 | Standort Neuenhagen |
Ikarus 66 ( bis Ende 70er)
Ikarus Baureihe 280 (ab Ende der 70er Jahre)